Online-Präventionskurse im Unternehmen: So nutzen Arbeitgeber § 20 SGB V steuerfrei & effektiv

Sitzen ist das neue Rauchen – und dein Team und du sitzt (zu) viel?

Ob im Büro oder Homeoffice: Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Stress sind bei vielen Beschäftigten an der Tagesordnung. Nach einem langen Arbeitstag ist der Weg ins Fitnessstudio oft zu mühselig und die Energie zu schwach. Gesundheitsvorsorge funktioniert aber auch zeitsparender, alltagstauglicher und kostengünstiger – und zwar digital! Zertifizierte Präventionskurse nach § 20 SGB V können über die Krankenkasse oder den Arbeitgeber abgerechnet werden.

Inhalt:

  • Was sind Präventionskurse nach §20 SGB V?
  • Welche Kursarten gibt es?
  • Wer übernimmt die Kosten?
  • Was bringt's dem Unternehmen?
  • Online-Präventionskurs für Vielsitzer
  • Häufige Fragen (FAQ)
  • Fazit

Ich bin Jana, Physiotherapeutin & Gründerin von Sea It Yourself. Mit meinem Konzept für Vielsitzer habe ich einen zertifizierten Online-Präventionskurs ins Leben gerufen, der sich perfekt in den (Arbeits-)Alltag integrieren lässt.

 

>> Check it out <<

ℹ️ Was sind Präventionskurse nach § 20 SGB V?

Präventionskurse sind Angebote zur Gesundheitsförderung, die von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst oder sogar vollständig übernommen werden. Voraussetzung: Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert.

 

Sie decken vier große Gesundheitsbereiche ab:

  • 🏃 Bewegung (z. B. Beweglichkeit, Kraft, Balance, Faszien, Yoga, Pilates)

  • 🥦 Ernährung

  • 🧘‍♂️ Stressbewältigung & Entspannung

  • 🚭 Suchtprävention

Welche Kursarten gibt es?

Es gibt drei unterschiedliche Präventionskurs-Formate. Das neuste Format ist den wenigsten bisher bekannt:
  • 📍 Präsenzkurs: Vor Ort, feste Termine, Gruppenformat
  • 💬 Online-Live-Kurs: z.B. per Zoom, interaktiv, mit Trainer:in
  • 🧘‍♀️ Online-Selbstlernkurs: Flexibel, orts- & zeitunabhängig, per Plattform 

Seit ca. 2022 dürfen auch Selbstlernkurse offiziell von der ZPP zertifiziert werden – ein echter Fortschritt für Remote Teams und individuelle Zeitpläne. ⏰

 

Ein zertifizierter Präventionskurs nach § 20 SGB V (egal welches Format es ist) folgt immer einem festen Aufbau: Die Dauer der Kurse liegt zwischen 8 bis 12 Wochen mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von mindesten 45 Minuten. Die Kurse kombinieren Wissensvermittlung mit praktischen Übungen.

Wer übernimmt die Kosten?

Option 1: Krankenkasse

 

Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen zwischen 80 % und 100 % der Kurskosten – vorausgesetzt, der Kurs ist nach § 20 SGB V zertifiziert (wie mein Online-Präventionskurs für Vielsitzer).

 

Damit die Erstattung möglich ist, musst du den Kurs vollständig absolvieren:

  • Bei Präsenz- oder Live-Online-Kursen ist eine Teilnahme von mindestens 80 % nötig

  • Bei zeitunabhängigen Online-Selbstlern-Kursen müssen 100 % der Inhalte bearbeitet werden

Nach erfolgreichem Abschluss bekommst du eine Teilnahmebescheinigung direkt vom Kursanbieter (meist auf Nachfrage / Wunsch) – diese reichst du einfach gemeinsam mit deiner Rechnung bei deiner Krankenkasse ein. 

Gut zu wissen: Zwei zertifizierte Präventionskurse pro Jahr werden in der Regel pro Versicherten erstattet. Du kannst also regelmäßig etwas für dich tun – mit Unterstützung deiner Kasse. 

Option 2: Arbeitgeber

Sollte eine Erstattung über die Krankenkasse bei dir nicht möglich sein (weil du zum Beispiel privat versichert bist), dann könnte möglicherweise dein Arbeitgeber für die Kurskosten einspringen.

Arbeitgeber können jährlich bis zu 600 Euro pro Mitarbeitendem steuerfrei in Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung investieren – das regelt § 3 Nr. 34 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Dazu zählen auch zertifizierte Online-Präventionskurse, sofern sie nach § 20 SGB V anerkannt und von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert sind. 

 

Immer mehr Unternehmen integrieren solche Angebote als Teil ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Was jedoch vielen noch nicht bewusst ist:


👉 Auch digitale Selbstlernkurse – ganz ohne feste Termine oder Präsenzpflicht – erfüllen die Voraussetzungen für die steuerfreie Förderung. 

 

📩 Tipp: Falls dein Arbeitgeber ein solches Angebot noch nicht nutzt, lohnt sich ein Gespräch. Oft ist die Übernahme der Kursgebühren möglich.


In der Praxis läuft es meist so:

 

👉 Der Arbeitgeber tritt in Kontakt mit dem Kursanbieter und kauft z.B. für seine Mitarbeitenden Gutscheincodes, welche er an sein Team weiterleitet.

 

⚠️ Wichtig: Die Förderung kann entweder über die Krankenkasse oder den Arbeitgeber erfolgen – eine Doppelerstattung ist gesetzlich ausgeschlossen.

Was bringt's dem Unternehmen?

  • 👩‍💻 Gesündere, produktivere Mitarbeitende
  • 📉 Weniger Krankentage
  • 🙌 Stärkere Mitarbeiterbindung
  • 💸 Steuerfreie Investition ohne Lohnnebenkosten
  • 💡 Modernes, flexibles BGM – sichtbar & wirksam

Mein Online-Präventionskurs für Vielsitzer

Als staatlich anerkannte Physiotherapeutin habe ich einen Onlinekurs entwickelt, welcher nicht nur an der Oberfläche kratzt, sondern welcher durch kleine Veränderungen im Alltag langfristig Veränderung bringen soll.

Der Online-Präventionskurs für Vielsitzer ist:

 

✅ ZPP-zertifiziert & förderfähig

✅ Selbstlernfreundlich & mobil abrufbar

✅ Effektiv um Verspannungen & Schmerzen im Rücken vorzubeugen

✅ Modular aufgebaut – ideal für Büro & Alltag

✅ Für alle die nicht nur handeln, sondern auch verstehen wollen

Für Arbeitgeber: Jetzt unverbindliches Angebot anfragen

Du möchtest deinen Mitarbeitenden einen flexiblen, zertifizierten Gesundheitskurs ermöglichen?


Der Online-Präventionskurs für Vielsitzer lässt sich steuerfrei und einfach ins Unternehmen integrieren.

Für gesetzlich Versicherte: Selbst buchen und Kasse zahlt mit

Auch privat kannst du am Kurs teilnehmen. Die meisten gesetzlichen Kassen erstatten dir bis zu 100 % der Kosten zurück.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist ein Präventionskurs?
Ein zertifizierter Gesundheitskurs nach § 20 SGB V – z. B. für Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung oder Suchtprävention.

 

Was bedeutet ZPP-Zertifizierung?
Die Zentrale Prüfstelle Prävention prüft (im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen), ob der Kurs den gesetzlichen Vorgaben entspricht und somit erstattbar ist.

 

Wie oft kann ich einen Kurs machen?
Die Krankenkasse übernimmt meist zwei zertifizierte Kurse pro Jahr. Achte bei den Anbietern auf das ZPP-Zertifikat oder Suche direkt nach einem §20 SGB V Präventionskurs auf der Website bei deiner Krankenkasse.

 

Kann mein Arbeitgeber für die Kosten eines ZPP-zertifizierten Kurses aufkommen?
Nach Rücksprache mit deinem Arbeitgeber kann dies gut Möglich sein, denn Unternehmen können bis zu 600 € steuerfrei pro Mitarbeitendem jährlich in Gesundheitsmaßnahmen investieren.

 

Was, wenn mein Chef davon noch nie gehört hat?
Einfach freundlich ansprechen! Ich stelle gern Infos & Angebote bereit.

Fazit: Besser Prävention, statt Rehabilitation

Ob über die Krankenkasse oder als Maßnahme im Betrieb: Online-Präventionskurse wie der Online-Präventionskurs für Vielsitzer machen Gesundheitsförderung digital, flexibel und nachhaltig umsetzbar. Für Unternehmen eine lohnende Investition – für Mitarbeitende ein spürbarer Unterschied im Alltag.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0