· 

Darüber spricht niemand – So schädlich ist viel Sitzen wirklich

Sitzen ist das neue Rauchen – das liest man überall. Aber ist das wirklich wahr? Ist Sitzen an sich tatsächlich so schädlich oder steckt etwas anderes dahinter?

 

Die meisten Warnungen beziehen sich auf das Herz-Kreislauf-System: "Beweg dich mehr, sonst wird dein Herz-Kreislauf-System träge!" Doch es gibt einen wichtigen Aspekt, über den kaum jemand spricht: Nicht nur die Menge der Bewegung ist entscheidend, sondern auch die Vielfalt der Bewegungen.

 

In diesem Artikel erfährst du, warum zu wenig Bewegungsvielfalt viel problematischer ist als das reine Sitzen – und was du konkret dagegen tun kannst.

Inhalt:

  • Ist Sitzen wirklich ungesund? Die Wahrheit hinter diesem Mythos!
  • Warum Bewegung allein nicht reicht - Die Bedeutung der Bewegungsvielfalt
  • Herz-Kreislauf-Gesundheit – Warum auch deine "Haltung" zählt
    >> Das Zwerchfell - So wichtig wie dein Herz?!
  • Die tiefe Hocke – Ein natürlicher Ausgleich zum vielen Sitzen
  • Praxistipps: Mehr Bewegungsvielfalt in deinen Alltag bringen
  • Fazit

Ist Sitzen wirklich ungesund? Die Wahrheit hinter diesem Mythos

Ist Sitzen wirklich so schädlich wie Rauchen? Lass uns einen kleinen Vergleich anstellen:


👉 Rauchen ist eine aktiv schädliche Handlung – Sitzen ist eine Körperhaltung.

Lass uns eines direkt klarstellen: Sitzen an sich ist nicht das Problem. Dein Körper ist dazu gemacht, sich in verschiedenen Positionen auszuruhen – Sitzen gehört dazu.

Das eigentliche Problem ist die mangelnde Abwechslung. Wenn du den ganzen Tag nur in einer Position verbringst – sei es Sitzen, Stehen oder Liegen – entstehen Ungleichgewichte in deinem Körper. Muskeln verlieren an Kraft, Gelenke werden unbeweglicher, der Stoffwechsel verlangsamt sich. Es geht also nicht darum, ob du sitzt, sondern wie du deinen Körper insgesamt bewegst.

Warum Bewegung allein nicht reicht – Die Bedeutung der Bewegungsvielfalt

Viele Menschen glauben: „Ich gehe regelmäßig joggen oder ins Fitnessstudio, das reicht doch!“ Doch einseitige Bewegungsmuster sind genauso problematisch wie gar keine Bewegung.

Unser Alltag ist oft eintönig:

✅ Sitzen im Büro
✅ Sitzen im Auto
✅ Sitzen auf der Couch

Selbst wenn du dann eine Stunde Sport machst, bleibt der Großteil deines Tages einseitig belastend. Dein Körper braucht unterschiedliche Reize (Lasten), um gesund zu bleiben.

Herz-Kreislauf-Gesundheit – Warum auch deine "Haltung" zählt

Viele Gesundheitsratgeber betonen, wie wichtig Bewegung für das Herz-Kreislauf-System ist. Doch hast du gewusst, dass auch deine Körperposition ("Haltung") einen enormen Einfluss darauf hat?

 

Ein steifer Brustkorb und eine unbewegliche Wirbelsäule können dein Zwerchfell in seiner Funktion einschränken. Das Zwerchfell ist der Hauptmuskel der Atmung – und seine Bewegung hat direkten Einfluss auf dein Herz-Kreislauf-System.

 

Je besser sich dein Brustkorb bewegt, desto effizienter arbeitet dein Zwerchfell. Das bedeutet:

✔ bessere Durchblutung
✔ weniger Druck auf das Herz
✔ tiefere, entspanntere Atmung

 

Mit gezielten Mobilitätsübungen kannst du nicht nur deine Haltung verbessern, sondern auch dein Herz-Kreislauf-System entlasten.

Das Zwerchfell - So wichtig wie dein Herz?!

Das Zwerchfell ist ein unterschätzter Muskel mit enormer Wirkung, denn dieser Muskel ist weit mehr als nur ein Atemmuskel – es ist das zentrale Steuerelement für dein Herz-Kreislauf-System. Es sitzt regenschirmförmig unterhalb der Lunge und bewegt sich mit jeder Atmung auf und ab. 

  • Einatmung: Das Zwerchfell senkt sich ab, die Lunge dehnt sich aus, der Druck im Brustkorb sinkt.
  • Ausatmung: Das Zwerchfell hebt sich wieder an, die Lunge zieht sich zusammen, der Druck steigt.

Diese sogenannte Thoraxpumpe beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit und Stärke des Blutkreislaufs.

 

Erschreckende Fakten zur Zwerchfell-Nutzung:

 

Die meisten Erwachsenen nutzen nur etwa 10 % der möglichen Zwerchfell-Kapazität für die Atmung. Doch eine effiziente Atmung braucht eine Nutzung von mindestens 50-70 %.

 

Eine geringe Zwerchfellaktivität hat weitreichende Folgen:

 

✅ Erhöhter Herzschlag & Blutdruck

✅ Muskelverspannungen durch schlechte Sauerstoffversorgung

✅ Verstärktes Stressempfinden und Schmerzen

✅ Schlechtere Durchblutung aller Körperbereiche

✅ Eingeschränkte Beweglichkeit in Gelenken & Verdauungsprobleme

 

Die Lösung? Mehr Bewegungsvielfalt – besonders Bewegungen, die Brustkorb & Wirbelsäule mobilisieren, um das Zwerchfell freier arbeiten zu lassen. In Modul 4 "Kraft der Atmung" im Krankenkassen zertifizierten Online-Präventionskurs für Vielsitzer gehen wir mit speziellen Übungen genau dieses Thema aktiv an.

Die tiefe Hocke – Ein natürlicher Ausgleich zum vielen Sitzen

Wie du bereits erfahren hast, ist das Sitzen an sich nichts negatives. Die Dauer und Einseitigkeit machen ein Problem daraus. Besteht Abwechslung in seinen Sitz-Varianten, so kann dies auch etwas sehr positives bewirken.

 

Eine unglaublich hilfreiche Bewegung für deinen Körper ist die tiefe Hocke. In vielen Kulturen ist sie eine ganz normale Ruheposition – bei uns haben sie viele Menschen komplett verlernt.

 

Warum ist die tiefe Hocke so wertvoll?

✅ Sie verbessert die Durchblutung in den Beinen
✅ Sie hält deine Hüften beweglich
✅ Sie entlastet die Wirbelsäule
✅ Sie unterstützt die Verdauung

Mit nur "einer" Bewegung hast du gleich viele positive Effekte erzielt. Und das besondere daran ist, es ist eine Extremposition. Dabei bringst du gleich mehrere Gelenke bis ans Bewegungsende.

 

Probiere es aus: Gehe mehrmals täglich für ein paar Minuten in die Hocke. Am Anfang kann es ungewohnt sein, aber mit der Zeit wird dein Körper sich daran gewöhnen.

 

Was ist, wenn man aber gar nicht mehr in die natürliche, fersenbetonte Hocke kommt? Wenn sich die Fersen vom Boden abheben, man nach hinten umfällt oder sogar Schmerzen hat? Natürlich bringt es dann nichts, sich in eine Position hineinzuzwingen. Das Ergebnis wäre dann das Gegenteil. Dein Körper würde rebellieren. Wenn du allerdings smart und mit Plan wieder die tiefe Hocke in deinen Alltag integrierst, dann kannst du großartiges bewirken. Dieses Ziel verfolgen wir Schritt für Schritt im krankenkassenzertifizierten Online-Präventionskurs.

Praxistipps: Mehr Bewegungsvielfalt in deinen Alltag bringen

Hier sind einige einfache Möglichkeiten, um deinen Alltag bewegungsreicher zu gestalten:

 

💡 Verschiedene Sitzpositionen nutzen: Wechsle regelmäßig zwischen unterschiedlichen Sitz-Positionen. Zum Beispiel: Normaler Sitz, Schneidersitz, Langsitz, Fersensitz, Hürdensitz, tiefe Hocke.

 

💡 Bewegungspausen einbauen: Verändere alle 20-30 Minuten deine Sitzposition und baue nach 60 Minuten kleine Zwischenübungen ein.

 

💡 Mobilitätstraining für den Brustkorb: Spezielle Übungen insbesondere für deine Wirbelsäule und dein Brustkorb können deine Körperausrichtung "Haltung" verbessern und dein Zwerchfell entlasten >> Entlastung Herz-Kreislauf-System!

Fazit

Sitzen ist nicht das Problem – die fehlende Vielfalt in deiner Bewegung ist es. Dein Körper braucht nicht nur mehr Bewegung, sondern auch mehr unterschiedliche Bewegungen. Mit kleinen Anpassungen kannst du große Veränderungen erzielen: Mehr Beweglichkeit, bessere Durchblutung und ein gesünderes Herz-Kreislauf-System. Starte noch heute mit ein paar kleinen Veränderungen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0